Canva vs. Mate
Was ist der Unterschied von Mate zu Canva?

Was ist der Unterschied von Mate
zu Canva?
Dafür muss man zuerst einmal wissen, was Canva genau ist. Canva ist eine Grafikdesign-Plattform für die Erstellung von visuellen Inhalten. Auf der Canva Plattform kann jeder Laie quasi Designer spielen.
Mate kann man in keiner Weise mit Canva vergleichen. Anders als Canva zielt Mate nicht darauf ab, dass jeder Einzelne stundenlang versucht, ein Designer zu sein und an den Vorlagen herumzubasteln. Andere als Canva entlastet Mate dein Team und beschleunigt den Prozess der Inhaltserstellung, indem es stabile Vorlagen bereitstellt, die von erstklassigen Designern entworfen wurden und von Marketern nicht zerstört werden können. Das bedeutet, dass fehlende Kapazitäten in der Social-Media-Marketing-Abteilung durch Mate leicht aufgefüllt werden können. Somit ist Mate kein Design-Tool, wie Canva eines ist, sondern eher ein Effizienz-Tool. Mate steht für die Erstellung von Inhalten in weniger als 5 Minuten ohne jeglichen Design-Aufwand von jedem beliebigen Mitarbeiter auf der ganzen Welt.
Das Problem mit Canva
Das große Problem bei Canva ist also, dass eben nicht jeder ein Designer ist. Wir von Mate sind der Meinung, man sollte den Designern das Designen überlassen. Viele fachfremde Menschen richten mit Canva mehr Chaos an, als dass sie auch nur annähernd ein einheitlich und gut designtes Produkt produzieren. Natürlich gibt es Menschen mit gutem Auge und einem gewissen Verständnis für Ästhetik, das wollen wir niemandem absprechen. Jedoch gibt es Hintergrundwissen zu Farbschemen und Objekt-Wirkungen, die eine fachfremde Person nicht besitzt. Wie teile ich meine Grafik am besten auf, welche Elemente stehen im Fokus, was wird genau woran ausgerichtet? Welche Farbkombinationen haben welche Wirkung? Das alles sind Dinge, die im finalen Produkt ganz unterbewusste Reaktionen beim Empfänger auslösen und somit z. B. eine Kaufentscheidung essenziell beeinflussen können.
Fallbeispiel
Du hast ein Unternehmen mit mehreren Standorten in ganz Deutschland. Deine Mitarbeiter liefern dir aus allen Standorten Content, der perfekt auf deinen Social-Media-Plattformen funktioniert. Du möchtest aber, dass sich dein Unternehmen auf allen Plattformen in einem einheitlichen Look präsentiert. Du brauchst also ein Tool zur Content-Erstellung und zur Kommunikation. Wie gehst du vor?
Canva als Lösungsansatz
Wenn nun Canva dein Mittel der Wahl ist, stellst du also deinen Mitarbeitern mehrere Canva Zugänge zur Verfügung und versuchst deine Mitarbeiter dahingehend zu schulen, dass diese in deinem Corporate Design mit Canva Inhalte erstellen, die auf deinen Plattformen gepostet werden können. Mit Canva gibt es jedoch keine festen Richtlinien. Jeder kann jedes Element frei verschieben und es werden auch keine Abstände automatisch gleichgestellt. Wer sich nicht mit Ebenen auskennt, kommt zudem schnell an seine Grenzen und die Fehlerquote ist unendlich hoch. Es wird mit Canva nicht möglich sein, dass all deine Mitarbeiter, die gleiche Qualität an Content liefern, geschweige denn dir Content in einem einheitlichen Look liefern.
Mate als Lösungsansatz
Wenn Mate dein Mittel der Wahl ist, greift unsere Software genau da an, wo du mit Canva an deine Grenzen kommst. Anders als Canva zielt Mate nicht darauf ab, dass jeder Einzelne stundenlang versucht, ein Designer zu sein und an den Vorlagen herumzubasteln. Mate entlastet Teams in Unternehmen und beschleunigt den Prozess der Inhaltserstellung, indem es stabile Vorlagen bereitstellt, die von erstklassigen Designern entworfen wurden und von Marketern nicht zerstört werden können. Das bedeutet, dass fehlende Kapazitäten in der Social-Media-Marketing-Abteilung durch Mate leicht aufgefüllt werden können. Mit Mate ist es innerhalb kürzester Zeit möglich, einheitlich gestalteten Content zu produzieren und das von jedem Mitarbeiter in jeder Stadt der Welt. Zudem hast du mit Mate die Möglichkeit innerhalb der Software im Team zu interagieren, Rollen zu verteilen, Kommentare zu posten und Beiträge freizugeben oder abzulehnen. Das ist noch ein ganz großer Vorteil im Vergleich zu Canva. Bei Canva hast du absolut keine Möglichkeit innerhalb der Software mit deinem Team zu kommunizieren und Feedback zu geben.
SMMA als Lösungsansatz
Nun könnte man sagen, dass neben Mate oder Canva eine SMMA doch auch eine Lösung sein könnte. Zuerst einmal: Was ist eine SMMA? Eine SMMA ist eine Social-Media-Marketing Agency. Also eine Agentur, die sich hauptsächlich um das Marketing auf Social Media kümmern. Das Problem bei einer SMMA ist folgendes: SMMAs sind oft sehr kostenintensiv. Wenn Social Media für dein Unternehmen aber eher ein Nebenschauplatz ist, der jedoch nicht vernachlässigt werden soll, ist eine SMMA in vielen Fällen einfach schlicht zu teuer. Zudem ist eine SMMA nicht so flexibel. Es gibt bei einer SMMA einfach bestimmte Arbeitsabläufe und du kannst nicht erwarten, dass du deinen Content der SMMA schickst und innerhalb von 1 Std. ist dieser Content auf deinem Profil zu sehen.
Du siehst also selbst, die beste Entscheidung ist und bleibt Mate.
Probiere Mate doch einfach mal 7 Tage lang kostenlos aus und lass dich von der Magie überzeugen.
Oder buche einen kostenfreien Infocall bei einem unserer Mates.